Dürre und Hitze: Auswirkungen auf Golfplätze sowie Tipps für Golfspieler

Information vom DGV:
Die Saison läuft, wir sind mitten im Hochsommer, die Sonne brennt auf die Fairways und auf Grund des Klimawandels wohl auch in Zukunft immer häufiger und immer länger. Die nächsten heißen Tage sind bereits vorhergesagt.

In dieser Information möchten wir Sie über diese beiden Themen informieren:

  1. Info-Plakat für Ihre Mitglieder und Gäste mit Tipps fürs Golfspielen bei Hitze
  2. wichtige Themen und Hilfestellungen im Zusammenhang mit Dürre und Hitze und ihre Auswirkungen auf die Golfplätze

 

Info-Plakat für Ihre Mitglieder und Gäste mit Tipps fürs Golfspielen bei Hitze

Golfspielen an heißen Tagen? Das ist möglich, doch dazu sollten die Spielerinnen und Spieler vorausschauend planen – vorher und auch auf der Runde. Nutzen Sie das Plakat und weisen Ihre Spieler und Gäste auf die Besonderheiten und Herausforderungen für das Golfspiel bei Hitze hin.

Plakat Tipps für Golfspieler beim Spielen in der Hitze 

 

Wichtige Themen und Hilfestellungen für Golfclubs im Zusammenhang mit Dürre und Hitze und ihre Auswirkungen auf Golfanlagen

Das Thema Wasser hat schon heute für Golfclubs eine essenzielle Bedeutung, die noch zunehmen wird. Auf Grund der niederschlagsreichen Jahre 2023 und insbesondere 2024 ist etwas in Vergessenheit geraten, wie hitzig und oftmals polemisch das Thema „Bewässerung von Sportanlagen“ in der Gesellschaft diskutiert wurde.

Deshalb gilt es jetzt auf Grund der sich verschärfenden Trockenheit gepaart mit extremer Hitze entsprechende vegetationstechnisch und kommunikative Vorkehrungen zu treffen. Neben den bereits vorhandenen umfangreichen Materialien hat der DGV für seine Mitglieder themenbezogene Kommunikations- und Argumentationshilfen zusammengestellt, die es Ihnen als Mitglied ermöglicht, auf Anfragen schnell und fundiert zu reagieren, sowohl gegenüber den eigenen Mitgliedern als auch öffentlich, zum Beispiel bei erwartbaren häufigeren Presseanfragen.

Setzen Sie die DGV-Kommunikations- und Argumentationshilfen proaktiv ein
Natürlich haben Sie als Club auch die Möglichkeit, mit diesen Kommunikations- und Argumentationshilfen proaktiv ihre regionalen Medienkontakte zu nutzen und die Außendarstellung des Golfsports positiv zu beeinflussen.

Kommunikations- und Argumentationshilfen zum Thema Bewässerung

 

Behörden verhängen erste Wasserentnahmeverbote
Auch die nächsten Tage wird es in weiten Teil Deutschlands zu trocken sein. Und auch wenn es mal regional unbeständig ist oder ein Gewitterguss niedergeht, es ändert nichts an der großen Dürre im Boden, die wiederum negative Auswirkungen auf Wasserverfügbarkeit und die Grundwasserneubildung hat. Das bleibt nicht ohne Auswirkung auf das langfristige Wasserdargebot. Deshalb verhängen die zuständigen Behörden erste Wasserentnahmeverbote. Die genauen Regelungen und Verbote können von Landkreis zu Landkreis variieren, daher ist es wichtig, sich bei der zuständigen Wasserbehörde zu informieren. Auf Grund einer Internetrecherche (kein Anspruch auf Vollständigkeit!) wurden in folgenden Landkreisen und Regionen Beschränkungen erlassen:

Region Hannover:
Hier gilt vom 1. Juni bis zum 30. September eine zeitliche Beschränkung für die Bewässerung bei Temperaturen über 27 Grad Celsius. Von 11 bis 17 Uhr ist die Bewässerung von Rasenflächen, Gärten, Beeten, Sportanlagen und anderen Grünflächen mit Trinkwasser untersagt.

Landkreis Wolfenbüttel:
Hier ist die Wasserentnahme aus größeren Flüssen wie Oker, Innerste und Wabe sowie aus Bächen bis zum 30. September verboten. Auch die Bewässerung mit Grundwasser ist zwischen 10 und 18 Uhr untersagt.

Landkreis Spree-Neiße:
Hier gilt ein Wasserentnahmeverbot für das Einzugsgebiet der Spree zwischen 8 und 20 Uhr.

Sachsen-Anhalt:
Einige Landkreise haben allgemeine Wasserentnahmeverbote erlassen, die auch die Bewässerung von Gärten und Sportanlagen betreffen.

Es ist damit zu rechnen, dass bei unveränderter Witterung die nächsten Wochen weitere Auflagen und Fördermengenbeschränkungen erlassen werden. Dies könnte bei regionaler Wasserknappheit bedeuten, dass das Bewässern von Sportrasenflächen behördlich untersagt wird, so wie es teilweise schon in den europäischen Nachbarländern der Fall ist.

Empfehlungen des DGV-Arbeitskreis Golfplatzbewässerung

Der DGV-Arbeitskreis Golfplatzbewässerung steht in Kontakt mit den Landes-Wasserbehörden, jedoch werden Wasserentscheidungen immer auf Kreisebene getroffen. Die Lage ist bundesweit sehr unterschiedlich (witterungstechnisch / Lage bei den Oberflächengewässer & beim Grundwasser / Beziehung zu den örtlichen Behörden). Deshalb können keine pauschalen Empfehlungen ausgesprochen werden. Dennoch empfehlen wir

  • Jetzt schon äußerst sparsam mit der Ressource Wasser umzugehen, um bei einem weiterhin trockenen Witterungsverlauf in der Lage zu sein, die Funktionsflächen bis zum Ende der Saison erhalten zu können.
  • Die Schnitthöhen auf allen Funktionsflächen anzuheben, um den Stress für die Pflanzen zu senken.
  • Ausschließlich nachts (22:00 – 6:00 Uhr) zu beregnen, um die unproduktive Verdunstung zu minimieren.
  • Halten Sie sich strikt an Ihre wasserrechtliche Genehmigung. Aktuellen Anweisungen der Kommune (beispielsweise in Form einer Allgemeinverfügung) und der regionalen Wasserversorger sind Folge zu leisten. Falls dies aus vegetationstechnischen Gründen (Erhalt des Rasens) nicht möglich sein sollte, nehmen sie zeitnah Kontakt zu Ihrer zuständigen Behörde auf.

Wir beobachten die Situation genau und werden Sie schnellstmöglich informieren, sobald weitere Beregnungs- oder Entnahmebeschränkungen bekannt werden. Es ist wichtig, dass Golfanlagen mit der Ressource Wasser ganz besonders verantwortungsvoll umgehen, insbesondere in Zeiten der Dürre, um eine nachhaltige Wasserversorgung zu gewährleisten und damit der Golfsport keinen Imageschaden erleidet.

Aktuelle Dürre und ihre Auswirkungen auf die Golfplatzbewässerung
Empfehlungen im Hinblick auf mögliche Beregnungsbeschränkungen

 

Und natürlich gilt: Für Fragestellungen rund um die Golfplatzbewässerung oder wasserrechtliche Fragen steht der DGV mit seinem Arbeitskreis Golfplatzbewässerung jederzeit gern zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
Marc Biber

 

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner