GVD-Jahrestagung 2024

Strategien im Zeichen des Klimawandels

Herausforderungen und Möglichkeiten für eine nachhaltige Rasenpflege

Das PROGRAMM

Vom 20. – 22. Februar 2024 haben wir für Sie ein kreatives Programm erstellt. Erfahren Sie mehr über die Workshops, die Tagung und unsere Angebote.

DIE REFERENTEN

Mit über 22 Referenten ist die GVD-Jahrestagung wieder hochkarätig besetzt. Aus allen Bereichen und Verbänden haben wir Experten eingeladen, die Ihnen interessante Einblicke gewähren. 

Anmeldung

Melden Sie sich einfach online an und sichern Sie sich bis zum 31.12.23 den Frühbucherrabatt. 

Liebe Teilnehmerinnen, Liebe Teilnehmer
„Strategien im Zeichen des Klimawandels-Herausforderungen und Möglichkeiten für die nachhaltige Rasenpflege“ ist unsere Überschrift für die Jahrestagung in Bayreuth. Ein Thema, welches uns in letzter Zeit schon beschäftigt hat, in den nächsten Jahren aber noch viel mehr beschäftigen wird. Vor allem im zweiten Teil der Überschrift für die JT liegt die Kernkompetenz dieses Programms. Damit meine ich das Wort „Möglichkeiten“! Wir möchten euch mit Hilfe der Referenten Wege aufzeigen, wie es gehen könnte. Es gibt nicht die Pauschallösung für alle Probleme und Herausforderungen auf unseren Golf- und Sportanlagen.
Uns ist es gelungen, hervorragende Referenten aus der Wirtschaft, Lehre und der Praxis für dieses Thema nach Bayreuth zu holen. Sie werden uns mit ihren Vorträgen genau diese zukünftigen Herausforderungen und Lösungsansätze aufzeigen. Unterstützt mit eurer regen Teilnahme und Wortbeiträge werden wir sehr interessante Tage erleben. Ich freue mich auch wieder auf die bewährten Workshops. Diesmal teilweise in etwas anderer Form. Unsere Partner möchten die Neuentwicklungen zu ihren Themen vorstellen. Aber auch andere wichtige Themen im Greenkeeping werden in den Workshops behandelt.
Zum Abschluss gibt es eine Podiumsdiskussion mit den wichtigsten Verbänden im Golfsport. Wie sehen sie die Entwicklung und Herausforderungen, die auf uns zu kommen?
In den Pausen warten die Stände unserer Partner auf euch und viele Fachgespräche untereinander. Das wichtigste Gut so einer Veranstaltung!
Freuen wir uns auf schöne Tage in Bayreuth!

Michael Kurth,
WBA-Vorsitzender und GVD-Vizepräsident

Das Programm

20. Februar

UhrzeitBlockWorkshopThema
13:00 – 15:001W1Arbeitssicherheit auf einer Golfanlage: Aspekte der Arbeitssicherheit in der Praxis: gesetzl. Vorgaben, betriebliche Umsetzung, Beispielsfälle
Karl-Heinz Bandner
13:00 – 15:001W2Partnerworkshop zu den Themen Saatgut, Dünger, Pflanzenschutz und Alternativen zum Pflanzenschutz (Golf/Fußball)
Teilnehmende Partner:
ICL, I-Nova, Prosementis, Compo Expert
13:00 – 15:001W3Partnerworkshop zur Bodenbearbeitung und Mähtechnik (Golf/Fußball)
Teilnehmende Partner:
Wiedenmann, Puntus, Echo, Husqvarna, John Deere, Toro
15:00 – 16:00Networking Pause mit Turf Industry
16:00 – 18:002W4DGV-Platzvorbereitung Turniere (Liga-Spieltage)Dietrich von Garn (DGV)
16:00 – 18:002W5Partnerworkshop Beregnung (Golf/Fußball)
Teilnehmende Partner:
Toro, Perrot, Rainbird, Stock Beregnung
16:00 – 18:002W6Partnerworkshop zu den Themen Saatgut, Dünger, Pflanzenschutz und Alternativen zum Pflanzenschutz (Golf/Fußball)
Teilnehmende Partner:
Beate Licht, Syngenta, Barenbrug, grashopper
16:00 – 18:002W7 Max. 15 PersonenPersönliche Einblicke im Umgang mit Burnout/Depressionen Georg Vievers
19:00 – 20:30Mitgliederversammlung
Ab ca. 20:30Abendessen im Hotel

21. Februar

UhrzeitThema
8:45 – 9:00EröffnungGert Schulte-Bunert
Präsident GVD
9:00 -10:30Auswirkungen des Klimawandels auf das Grünflächenmanagement – Beobachtungen, Vorhersagen und notwendige AnpassungsstrategienKeynote Speaker
Dr. Wolfgang Kurtz
Deutscher Wetterdienst
Agrarmeteorologie
10:30 – 11:30Networking Pause mit Turf Industry
11:30 – 13:00Saatgut: Arten- und Sortenauswahl Worauf stützen wir uns bei der Auswahl des Saatguts wirklich?

Best Practice:
Nachsaatverfahren auf Golf- und Stadionrasen

Olaf Bos
Barenbrug

Mathias Rölver
Head-Greenkeeper
GC Münster-Tinnen e.V.

Georg Vievers
Head-Greenkeeper
Borussia VfL 1900 Mönchengladbach
13:00 – 14:30Mittagessen und Networking Pause mit Turf Industry
14:30 – 16:00Nährstoffmanagement zur Steuerung der Rasen-Vitalität:
Nutzung von Biostimulanzien
– Saatgutbehandlung mit Biostimulanzien zur Förderung der Keimphase von Gräsern
– Entwicklung von Biostimulanzien zur Unterstützung des Nährstoff-Konzeptes bei der Stress-Abwehr
Timo Blecher
Feldsaaten Freudenberger

Dr. Karin Reiß
Syngenta Agro GmbH
16:00 – 17:00Networking Pause mit Turf Industry
17:00 – 18:30Wasser als kostbare Ressource:
– DGV-Arbeitskreis „Wasser“
– Wasser als kostbare Ressource – Auswirkungen des Klimawandels auf den Bodenwasserhaushalt
Andreas Klapproth
Dr. Jörg Neumann

18:30 – 19:00Networking Pause mit Turf Industry
Ab ca. 19:30Gemeinsames Abendessen im Hotel

22. Februar

UhrzeitThema
8:30 – 9:30Update aus der Rasenbranche:
– DGV-Arbeitskreis klimafreundlicher Golfanlagenbetrieb
– Nachhaltigkeit + Biodiversitäts-Projekte beim DGV
Dr. Sabine Köhler (DGV), Felicitas Bartsch (DGV)

9:30 – 11:00Podiumsdiskussion der Verbände:
Klimawandel als Herausforderung für die Golfbranche
Moderation: Hubert Kleiner
DGV (Alexander Klose),
GMVD (Stefan Kirstein),
PGA (Kariem Baraka),
BVGA (Stuart Orme),
LGCG (Bernhard May),
GVD (Gert Schulte-Bunert)
11:00 – 12:00
12:00 – 12:45 Best Practice
– Analysen, Monitoring u. Schlussfolgerung für eine nachhaltige Rasenpflege

Christian Steinhauser,
Head-Greenkeeper GC St. Dionys

12:45 – 13:30Best Practice
– Die Welt des Stadionrasens:
Ziele und Grenzen
Lukas Baar
LLS Osnabrück, HS Osnabrück
13:30 – 14:15Best Practice
– Arbeiten ohne Pflanzenschutz? Biologische und mechanische Maßnahmen für regelgerechtes Golfspiel
Morris Kother,
Head-Greenkeeper Golfplatz Nieper Kuhlen

14:15Abschluss der Tagung
Lunchimbiss
15:30Führung durch das Festspielhaus – Individuelle Anreise zum FestspielhausDauer ca. 50 Minuten

Die Referenten

Er absolvierte das Landschaftsbau-Studium an der Hochschule Osnabrück (M. Eng.) mit dem Schwerpunkt Rasenwissenschaften. Seit 2022 ist er sowohl beim Prüflabor LLS als auch an der Hochschule Osnabrück als Wissenschaftlicher Mitarbeiter angestellt. Der Tätigkeitsschwerpunkt beim Labor Lehmacher & Schneider konzentriert sich auf die Prüfung von Rasenspielfeldern vor Ort nach FIFA-Standards sowie die Durchführung von Bodenanalysen.

Jahrgang 1964,

Selbstständig als Bandner Consulting e. K.
Seit 1992 im Bereich Arbeitsschutz-Management, Gesundheitsschutz und Brandschutz tätig. (Kommunen, Handwerk, Industrie) -ASMA/TÜV.

Unternehmensgründung 2002, mit einem Schwerpunkt Golfplätze seit 2003.

Der DGV-Betriebswirt ist seit 2013 Geschäftsführer des GC München-Riedhof sowie seit September 2021 Präsident der PGA of Germany. Zuvor war er fünf Jahre als Turnierdirektor für die Pro Golf Tour tätig. Als ehemaliges Mitglied des Golf Team Germany sowie Tourspieler auf der European- und European Challenge Tour blickt er auf 33 Jahre Tätigkeit im Golfsport zurück.

Sie hat einen Studienabschluss als Master of Science in Agriculture und Environment von der TH Bingen University of Applied Services. Seit März 2023 ist sie als Nachhaltigkeitsmanagerin beim DGV angestellt. Ihr Schwerpunkte der Tätigkeit liegt derzeit beim Projekt GolfBiodivers.

Er studierte Agrarwissenschaften und ist jetzt Head of Science bei Feldsaaten Freudenberger (internationale Saatguthandelsfirma). Er verantwortet schwerpunktmäßig das Sorten- & Versuchswesen und ist auch für die Produktentwicklung zuständig. An der Hochschule
Osnabrück ist er im Beirat Rasenwissenschaften. Er ist Mitglied im Vorstand der Deutschen Rasengesellschaft.

Nach dem Studium an der Universität Wageningen begann er als Berater im Golf- und Sportstättenbau. Beschäftigt ist er bei der Firma Barenbrug NL. Mit seinem bodenkundlichen Hintergrund spezialisierte er sich als Berater für die Pflege von Golfplätzen auf dem niederländischen Markt. Bei Barenbrug ist er mit seiner 14-jährigen Erfahrung für die Produkt-Entwicklung für den europäischen Golfmarkt verantwortlich.

Er ist seit 2007 im Mainzer GC tätig. Nach seiner sportlichen Karriere als Nationalspieler, hat er im Jahr 2007 – neben seinem BWL-Studium – im Mainzer GC begonnen zu arbeiten. In den nachfolgenden Jahren hat er maßgeblich mit zum Aufbau und der Entwicklung des Mainzer GC beigetragen. Seit 2012 führt er den Golfclub
eigenverantwortlich als Geschäftsführer. Seit 2022 ist Stefan Kirstein ehrenamtlicher Präsident des GMVD.

Er ist seit mehr als 30 Jahren in der Freiraum- und Objektplanung sowie in der Golf- und Sportplatzplanung tätig. Seine Spezialgebiete sind die Bewässerung, Wasserbaumaßnahmen und Bewertung von Wasseranalysen. Seit
2005 ist er Leiter des DGV-Arbeitskreises Bewässerung und Mitglied im Beraterteam des DGV im Bereich Golf und Natur sowie Golfplatzpflege. Er unterrichtete von 1999-2023 als Gastdozent an der DEULA Rheinland.

Vollblutrentner, Diplomlandwirt und Gepr. Head-Greenkeeper. Langjähriger HGK im Stuttgarter GC Solitude. Langjähriger GVD-Präsident, Ehrenmitglied. Vorsitzen der AGQ (Arbeitsgemeinschaft Greenkeeper Qualifikation). Mitglied im Umweltausschuss des BWGV, Mitglied im Redaktionsteam „Rasen“, Kolumnist „GolfTime“.
„Bioland“-Landwirt auf dem Lerchenhof seit nahezu 40 Jahren. Vorsitzender Fachwartevereinigung Enzkreis Pforzheim und aktiver Golfer.

DGV-Vorstand Recht und Services, Syndikusrechtsanwalt, Schwerpunkt-Tätigkeiten beim DGV: Vereins und Verbandsrecht, Wirtschaftsrecht, insbesondere Wettbewerbsrecht und Vermarktungsrechte im Sport (Vertragsgestaltung). Verantwortung auch für den Geschäftsbereich Umwelt und Platzpflege, mit den Themen Nachhaltigkeit, Biodiversität, Golfplatzbewässerung und Pflanzenschutzmitteleinsatz. Ziel ist es, die DGV angehörigen Golfanlagen verstärkt in diesen Bereichen zu unterstützen.

Ausbildung zum Schreiner. 2010 Start als Platzarbeiter auf dem Golfplatz Nieper Kuhlen. 2013 Geprüfter Greenkeeper DEULA Rheinland, 2017 Geprüfter Head-Greenkeeper DEULA Rheinland. Seit 2017 Mitglied in der Prüfungskommission LWK-NRW Greenkeeper-Fortbildung. Seit 2018 Head-Greenkeeper auf dem Golfplatz Nieper Kuhlen.

Klimaforscherin und Unternehmerin. Kernkompetenz: Entwicklung und Umsetzung unternehmensadäquater, interdisziplinärer und glaubwürdiger CSR. Leiterin des DGV-Arbeitskreises „Klimafreundliche Golfanlagen“.
Mitglied G&LC Kronberg. Seit März 2023 Team-Mitglied in der Abteilung Umwelt und Platzpflegepflege beim DGV. Studium der Biotechnik mit Masterabschluss in Landwirtschaft und Umwelt im Bereich Nachhaltigkeit; Biodiversität und Digitalisierung. Masterarbeit mit Schwerpunkt zur Früherkennung von Pflanzenschäden. Nach dem Studium wissenschaftliche Mitarbeiterin am
Julius-Kühn-Institut.

Er studierte an der Universität Bayreuth Diplom-Geoökologie mit den Schwerpunkten Hydrologie und Mikrometeorologie. Während und nach seiner Promotion am Forschungszentrum Jülich arbeitete er mehrere Jahre im Bereich der Wasserhaushalts-Modellierung und Datenassimilation. 2022 wechselte er zum Deutschen Wetterdienst und leitet dort die agrarmeteorologische Außenstelle Weihenstephan.

Studium mit Abschluss zum Diplom-Kaufmann, Universität Würzburg. Eigentümer, Betreiber und Geschäftsführer der Golfanlage in Würzburg. Seit Jahrzehnten in der Golfbranche tätig. Aktuelle Ehrenämter im Golfsport: Präsident GC Würzburg, Präsident The Leading Golf Clubs of Germany, DGV-Vizepräsident, Mitglied des Umweltausschusses des Bayerischen Golfverbandes.

Er absolvierte sein Geologiestudium in Berlin und Halle/ Saale mit einem Schwerpunkt in Hydrogeologie. Nach seinem Studium promovierte er zum Thema „Deutschlandweite Modellierung der Grundwasserneubildung“. Seit 2002 ist er beim Bayerischen Landesamt für Umwelt tätig, welches zuvor als Landesamt für Wasserwirtschaft bekannt war. Ab dem Jahr 2007 spezialisierte er sich im
Bereich des Grundwassermonitorings und des Bodenwasserhaushalts, seit 2015 hat er die Position des Referatsleiters inne.

Bereits mit 6 Jahren wurde er von der Faszination
Golfsport ergriffen. Unter der Leitung des Vaters gründete und etablierte das Familienunternehmen 1997 den Golf Park Steinhuder Meer. Im Jahre 2014 übernahm Stuart Orme gemeinsam mit Bruder David die Leitung des Familienunternehmens. Im Jahr 2019 kam der Golf Park am Deister dazu. Orme ist seit 2016 Mitglied im Vorstand des BVGA. Sein Engagement führte ihn im Jahr 2022 zur Position des Präsidenten des BVGA. Seit 2018 unterstützt
er auf europäischer Ebene den Golfsport als Vorstandsmitglied der GCAE.

Nach dem Studium der Gartenbauwissenschaften und anschließender Promotion an der TU München-Weihenstephan im Bereich Phytopathologie arbeitete sie zwei Jahre als Beraterin für Sonderkulturen bei BASF, bevor sie bei der Firma Novartis die Rolle der Technischen Koordinatorin für Spezialkulturen übernahm. Mit der Firmenfusion von Novartis und Zeneca zu Syngenta folgten weitere Stationen innerhalb des Unternehmens. Seit 2012 ist sie für Deutschland und Österreich für die Kulturen Zierpflanzen, Baumschulen, Rasen, Forst und Öffentliches Grün zuständig.

Er absolvierte im Rahmen einer Fortbildungsmaßnahme an der DEULA Rheinland erfolgreich die Prüfung zum Head-Greenkeeper, Fachagrarwirt Golfplatzpflege in 2021. In seiner Facharbeit beschäftigte er sich mit der Frage „Verwendung verschiedener Nachsaatmischungen zur Optimierung der Rasennarbe auf dem Fairway.“ Er arbeitet z.Zt. als stellv. Head-Greenkeeper im GC Münster-Tinnen.

Amtierender GVD-Präsident, selbstständiger Dienstleister eines Golfplatzes und auf diversen Sportplätzen am Niederrhein, nach der landwirtschaftlichen Lehre Agrarstudium an der Uni Bonn, Gepr. Greenkeeper 1991, Gepr. Head-Greenkeeper 2004, seit 2001 ehrenamtlich im GVD
tätig.

Gepr. Head-Greenkeeper an der DEULA Rheinland. Seit 2010 Head-Greenkeeper im GC St. Dionys. Schriftführer im GVD und Greenkeeper Nord. Seit sechs Jahren Entwicklung eines nachhaltigen Pflege-Konzeptes beim GC St. Dionys in Richtung „feine Gräser“.

Ausbildung zum Gärtner/Fachbereich Baumschule. Geprüfter Greenkeeper Fachagrarwirt Sportstätten/Freianlagen, Dozent an der DEULA Kempen. HGK seit 2004 bei Borussia-Mönchengladbach und Prüfer bei der LWK-NRW für Fachagrarwirt/-in Sportstätten-Freianlagen.

Studium der Geographie und Geologie an der Uni
Bonn, Golf seit 1978. Anfang der 1990er Jahre Beginn der Referee-Tätigkeit in Nordrhein-Westfalen. Seit 1998 DGV-Course Rater, seit 2001 DGV-Spielleiter, seit 2001 hauptamtlicher Mitarbeiter des DGV im Bereich Regularien/Spielbetrieb, seit 2002 Einsätze als Referee auf der European Tour/DP World Tour. Für den R&A bei mehreren Open als Referee tätig.

Anmeldung

Die Hotelzimmer bitte selbst buchen!
Tagungshotel:
ARVENA Kongress Hotel Bayreuth, Eduard-Bayerlein-Str. 5a, 95445 Bayreuth, Tel: +49 (0)921-7270,
www.arvena-kongress.de

Das reservierte Zimmerkontingent wird bis zum 20.12.2023 gehalten.
Stichwort: GVD
Abruf unter:
reservierung (at) arvenakongress.de

Einzelzimmer 87,- € und Doppelzimmer 117,- € inkl. Frühstück/Nacht

Anmeldeschluss ist der 08. Februar 2024. Die Platzvergabe erfolgt in der Reihenfolge des Eingangs der Anmeldungen. Wenn Sie bis zum 08.02.2024 schriftlich stornieren, entstehen Ihnen keine Kosten. Nach diesem Datum ist jedoch der volle Betrag fällig. Wir empfehlen den Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung.
In Zusammenhang mit der Anmeldung zu der Veranstaltung werden nur die personenbezogenen Daten der Teilnehmer verarbeitet, die zur Durchführung erforderlich sind. Mit der Anmeldung willigen Sie in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ein. Es werden Fotos von der Veranstaltung, insbesondere von den Teilnehmern und Gästen gemacht, die auf der Internetseite des GVD unter www.greenkeeperverband.de und in der Mitgliederzeitung veröffentlicht werden. Sofern Sie auf der angegebenen Website Fotos von sich entdecken, die nicht veröffentlicht werden sollten, so teilen Sie uns dies bitte umgehend per E-Mail an info@staging.greenkeeperverband.de mit. Die Bilder werden dann unverzüglich entfernt. Mit der Anmeldung willigen Sie ein, dass Ihr Name und Arbeitgeber in der Teilnehmerliste erscheinen. Außerdem wird eine Teilnehmerlis- te mit PLZ für die Bildung von Fahrgemeinschaften erstellt, die auf Anfrage herausgegeben wird. Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten können Sie den Datenschutzrichtlinien des GVD auf der Homepage entnehmen.